In Cerro de Pasco (Peru) sind Luft und Wasser mit Schwermetallen vergiftet. Daran schuld: Eine riesige Mine, die von Glencore kontrolliert wird. Gerade für die Kinder haben die Bleivergiftungen dramatische Folgen: Blutarmut, Behinderungen, Lähmungen.
70’000 Menschen leben in der peruanischen Stadt Cerro de Pasco. Glencore kontrolliert hier die Minengesellschaft Volcan, welche zu den weltweit grössten Produzentinnen von Zink, Blei und Silber gehört.
Die Mine produziert zu den niedrigsten Kosten der ganzen Branche. Den Preis dafür zahlen die Menschen mit ihrer Gesundheit. Die Mine führt zu einer extremen Umweltverschmutzung durch Blei, Arsen und viele weitere Schwermetalle. Alles ist vergiftet: Die Luft, der Boden, das Wasser. Die Lebenserwartung der Einwohner:innen ist fünf Jahre tiefer, die Kindersterblichkeit höher als in anderen peruanischen Städten.
Eine betroffene Mutter erzählt von ihrem 8-jährigen Sohn, er heisst Benjamin: «Es fing damit an, dass er immer Nasenbluten hatte. Wir dachten zuerst, das sei normal. Dann bekam er Augenkrebs, es wurde ihm ein Auge entfernt, er hat seitdem ein Glasauge. Aber dann hat das Nasenbluten wieder angefangen, ich ging mit ihm ins Kinderspital nach Lima, und dort endlich sagten sie mir, dass Benjamin viel zu hohe Blei- und Arsenwerte im Blut habe.»
Da Kinder bei gleicher Kontamination der Umgebung deutlich mehr Blei als Erwachsene im Körper aufnehmen, sind sie besonders betroffen. In der Region leben 2’000 Kinder, welche chronische Schwermetallvergiftungen aufweisen. Für sie hat dies dramatische Folgen: Blutarmut, Behinderungen und Lähmungen. Die Mutter von Benjamin fordert, dass sich die Glencore-Gesellschaft verantwortlich zeige und die betroffenen Familien mit den Behandlungskosten unterstütze, damit die Kinder wieder gesund werden. Und betont: «Sie haben Geld und Macht und könnten uns helfen.»
Eine 39-jährige Mutter mit zwei Kindern teilt das gleiche Schicksal. Auch ihr 13-jähriger Sohn Jan Francis ist krank. Er habe dauernd Nasenbluten und Kopf- und Gliederschmerzen. Das Nasenbluten begann als er 7-jährig war und die Ärzte diagnostizierten später Jugend-Arthritis und eine Angststörung. Die Mutter fordert: «Es darf hier keine Umweltverschmutzung mehr geben, die unsere Kinder krank macht.»
Centro Labor ist eine lokale Organisation in Cerro de Pasco, die sich seit Jahren gegen die Verschmutzung einsetzt. Der Direktor Wilmar Cosme betont, dass die Menschen vor Ort im Ungewissen gelassen werden: «Wir haben hier keinerlei Information von der Mine, wissen nicht einmal, wo die unterirdischen Stollen unter unseren Häusern verlaufen. Immer wieder kommt es zu Rissen und sogar Einstürzen. Wir möchten wissen, was Volcan-Glencore mit Cerro de Pasco vorhat, ob es die Umweltschäden sanieren wird, ob es hier weiterhin Bergbau betreiben will oder nicht.»
Im September 2021 starb ein 12-jähriges Mädchen in Cerro de Pasco. Das Kind war schwer an aplastischer Anämie erkrankt, wahrscheinlich ausgelöst durch die massive Schwermetallbelastung im Umfeld der Mine.
Glencore streitet Verantwortung ab
Bislang versuchte Glencore stets, sich aus der Verantwortung zu stehlen mit der Behauptung, dass die extremen Verschmutzungen historisch bedingt seien und dass die Mine nun keine Umweltstandards mehr verletze. Doch das ist nachweislich falsch. Die Situation hat sich in letzter Zeit nicht verbessert, im Gegenteil: Eine Haaranalyse bei Kindern zeigt, dass sich die Bleikonzentration in den letzten Jahren weiter verschlimmerte.
Satellitenbilder zeigen stärkere Bleivergiftungen
Auch Satellitenbilder zeigen einen Anstieg der Bleibelastung zwischen 2001 und 2018 in Cerro de Pasco.
Quelle: Melton, C.A., Hughes, D.C., Spectral detection of Pb contamination at Cerro De Pasco, Peru with ASTER and Sentinel-2 imagery, May 2019
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Um unsere Kampagne zu optimieren, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Dabei können bestimmte Nutzungsdaten auch an Drittdienste wie Facebook und Google weitergeleitet werden. Damit diese ausgespielt werden können, benötigen wir deine ausdrückliche Einwilligung. Mit deinem Einverständnis hilft du uns, eine effiziente Kampagne durchzuführen. Mehr erfahren.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!